Hier erhalten Sie detaillierte Informationen über die einzelnen therapeutischen Verfahren.
Für einen Überblick über unsere Leistungen besuchen Sie bitte die Überseite >> Leistungen!
Botulinumtoxin ist ein Wirkstoff, der die Übertragung von Nervenimpulsen auf den Muskel und auch auf bestimmte Drüsen blockiert. Wird es in extrem geringer Dosis gezielt angewandt, vermag es eine Überaktivität von Muskulatur oder Speichel- bzw. Schweißdrüsen zu drosseln. Dieser Effekt hält ca. 3 Monate an. Botulinumtoxin kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden. Vor allem bei Erkrankungen mit einer muskulären Überaktivität wie Dystonien (Lidkrampf, Schiefhals oder Schreibkrampf) und Spastik (nach Schlaganfall, Hirnverletzungen, Tumoren oder bei Multipler Sklerose) kann Botulinumtoxin erfolgreich eingesetzt werden. Andere Indikationen sind übermäßige Speichel- oder Schweißproduktion. Im ambulanten Bereich wird diese Therapieform selten angeboten, da entsprechende Erfahrung in der Behandlung mit Botulinumtoxin erforderlich ist. Dr. Pöschl hat ca. 15 Jahre Erfahrung mit der Botulinumtoxin-Therapie und hat seit über 10 Jahren in über 50 Workshops zur Ausbildung von Kolleg_innen in der Therapie mit Botulinumotxin referiert.
Bei bestimmten Nervenschädigungen kann die lokale Injektion von betäubenden Medikamenten und ggf. Cortison lindernd wirken. Da in unserer Praxis eine spezielle Expertise im Einsatz des Ultraschall besteht, wird diese Methode, wenn erforderlich, besonders zielgenau unter sonographischer Kontrolle angewandt.
Einige neurologische Erkrankungen erfordern wiederholte intravenöse Infusionen. In unserer Praxis bieten wir Ihnen die regelmäßige Therapie mit Immunglobulinen bei entzündlichen Erkrankungen des peripheren Nervensystems an. Zusätzlich wird die Therapie von Schüben der Multiplen Sklerose mit Cortison durchgeführt. Hoch effektive prophylaktische Behandlungen der Multiplen Sklerose, die über Infusionen verabreicht werden müssen, gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum.
Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Behandlung aller anderen neurologischen Erkrankungen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der vaskulären Sonografie und der Ausstattung mit einem sehr leistungsstarken Ultraschallgerät sind wir besonders auf die Vor- und Nachsorge von Schlaganfallpatienten spezialisiert. Aber auch Patienten mit Parkinson-Erkrankung, Epilepsie, Kopfschmerzerkrankungen oder Schwindel werden in unserer Praxis behandelt.
In besonders schweren Fällen, die eine stationäre Behandlung benötigen oder einer umfangreichen spezialisierten Behandlung bedürfen arbeiten wir eng mit Spezialisten auf den verschiedensten Gebieten zusammen. Wir überweisen Sie ausschließlich zu Kollegen, mit denen ich seit vielen Jahren persönlich zusammengearbeitet habe und die eine spezielle Expertise hinsichtlich Ihrer konkreten Fragestellung besitzen.
Dr. Eva Rothenfußer-Korber, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg.
Leistungen: Bewegungsstörungsambulanz, spezielle Parkinson-Therapie mit Apomorphin-Pumpe, Duo-Dopa-Pumpe, Tiefe Hirnstimulation, stationäre Parkinson-Komplextherapie.
PD Dr. Christian Tilz, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg.
Leistungen: Einstellung schwer behandelbarer Epilepsie-Erkrankungen mit Epilepsie-Ambulanz, stationäre Langzeit-Video-EEG Diagnostik.
Dr. Cäcilie Wismeth, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg.
Leistungen: spezielle neuro-onkologische Versorgung, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kliniken für Neurochirurgie, Onkologie und
Strahlentherapie.
Prof. Dr. Ingo Kleiter, Äztlicher Leiter der Marianne-Strauß-Klinik Kempfenhausen.
Leistungen: Multiple Sklerose Fachklinik mit Expertise in der Behandlung aller Phasen und Formen der MS, Schnittstelle zwischen akutmedizinischer und rehabilitativer Behandlung.
>> mehr Informationen zum Kooperationspartner
Kooperation mit allen Hand- und Neurochirurgen der Region bei Engpasssyndromen und gutartigen Nerventumoren. Bei komplexen Läsionen wie Nervenverletzungen, Plexusverletzungen, komplexen Tumoren Prof. Dr. Gregor Antoniadis, Leiter der Sektion periphere Nervenchirurgie der Universität Ulm, Standort Günzburg.
Leistungen: 40jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Nervenchirurgie, Autor unzähliger Fachpublikationen und Sekretär des NervClub.
Haben Sie Fragen
oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Bitte kontaktieren Sie uns!